Das Projekt "Mittendrin statt Außenvor" wird im Rahmen des
ESF-Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft Arbeit im Quartier - BIWAQ" durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Projekt wurde am 31.12.2022 beendet!!!
Seit 2008 legt BIWAQ als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" den Schwerpunkt bewusst auf benachteiligte Stadt- und Ortsteile. Im Förderzeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2022 können im Gebiet der sozialen Stadt in der Stadt Forst (Lausitz) verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden, die der Verbesserung von Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern dienen. Ziele des Projektes sind, (langzeit-)arbeitslose und geflüchtete Menschen ab 27 Jahren in den Arbeitsmarkt zu integrieren, die lokale Ökonomie zu stärken und das Stadtteilimage allgemein zu verbessern.
Der Stadtteiltreff in der Berliner Straße 3 bietet Informationen, Arbeitsvermittlung und individuelle Bildungsangebote an. So können beispielsweise Kurse zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und Berufswegeplanung besucht werden, als auch konkrete Angebote für Alleinerziehende oder Familien mit Kindern (z.B. Zeit mit Kindern - Kinderyoga) genutzt werden. Im geplanten Repaircafe besteht die Möglichkeit, Fähigkeiten für sich zu entdecken und auszubauen. Um zusätzliche Ausgrenzungen zu vermeiden, setzt BIWAQ den Fokus auch auf die digitale Inklusion. Teilnehmer werden bei der Erstellung eines E-Mail Accounts sowie im Umgang mit sozialen Medien, Apps und dem Smartphone unterstützt. Bei allen Projektbemühungen soll zudem die Wahrnehmung der Bewohner als aktiver Teil der Stadtgesellschaft gefördert werden, sodass ein Mehrwert für die Stadt Forst (Lausitz) entsteht. Interessierte Bewohner können sich sowohl beim Jobcenter Spree Neiße als auch der BQS GmbH Döbern melden.
Stefanie Menge
Stefanie Pfeiffer
Berliner Straße 3, 03149 Forst